E-Mail:
termin@hautaerzte-paasch.de
termin@hautaerzte-paasch.de
Notfallsprechstunde:
täglich 8:00 – 9:00
Telefonsprechzeiten:
Mittwoch 8:00 – 11:00
Über 80 Prozent der Jugendlichen leiden unter Akne. 40 Prozent von ihnen kämpfen in der akuten Phase mit Narben, 14,9 Prozent der Betroffenen behalten langfristig Narben und sind einem enormen Leidensdruck ausgesetzt. Bei Akne entstehen Entzündungen in der Haut, die je nach Intensität bis in tiefere Hautschichten eindringen können. Daher ist es wichtig, die Akne mit einem individuellen Therapieplan in den Griff zu bekommen und so der Narbenbildung vorzubeugen. Bleiben dennoch Narben, gibt es verschiedene Methoden, um das Hautbild zu verbessern. Sie alle haben Risiken und keines der Verfahren kann Aknenarben vollständig verschwinden lassen. Verfahren zur Entfernung von Aknenarben erfolgen meist ambulant, je nach Methode unter örtlicher Betäubung. Erfahrene Hautärzte erzielen durchaus sichtbare Hautverbesserungen und klären über mögliche Nebenwirkungen auf. Meist ist es nicht mit einer Behandlung getan, wiederholte Sitzungen über einen längeren Zeitraum sind notwendig. Da die Entfernung von Aknenarben in den meisten Fällen aus ästhetischen Gründen erfolgt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten meist nicht. Mehrere hundert Euro müssen Betroffene durchschnittlich ausgeben. Welche Methode gewählt wird, hängt von Intensität und Ausmaß der Narben ab und davon, um welchen Narbentyp es sich handelt (siehe Graphik).
Spezielle Therapieoptionen für Aknenarben
Bei oberflächlichen Narben können Peelings als chemische oder Fruchtsäure-peelings helfen. Damit löst man die obersten Hautschichten ab, die Haut muss sich regenerieren und baut sich neu auf. Damit können öberflächliche Unebenheiten behoben werden. In sehr geringer Konzentration und damit geringer Wirkung kann dies allein oder als Kosmetik ausgeführt werden. Stärker wirkende aber auch hochkonzentrierte und tief wirkende Peelings dürfen aber nur in dermatologischen Praxen durchgeführt werden.
Microneedling bietet sich beigroßflächigeren aber nicht so tiefen Narben an. Mit einem sogennantwn Dermaroller oder einem professionellen Gerät mit elektrischem Antrieb werden der Haut kleine Nadelstiche eingebracht. Die VErletzung der Oberhaut bewirkt wie bein oberflächlichen Peeling den Reiz der Regeneration der Epidermis, bei Verletzung der darunter liegenden Fasern aber auch die Neubildung von Kollagen und elastischen Fasern. Das Lasern von Aknenarben ist eine weitere sehr effiziente Methode. Seit 2020 wird dies in den interationalen und nationalen Leitlinien empfohlen.
Die Dermabrasion im Gesicht kan bei flächigen Narben eine Option sein. Dabei werden die oberen Hautschichten abgeschliffen. Die Tiefe bestimmt der Operatuer mit seiner Erfahrung.
Bei tiefen, kraterförmigen Löchern ist die Subszision eine gute Methode. Mithilfe einer Kanüle werden die die tiefliegenden Faserstränge von ihrer Unterlage gelöst und können zusätzlich zum Beispiel mit Eigenblutplasma oder Hyaluron noch aufgefüllt werden.
Bei Keloiden, sich ausdehnenden Narben, wird eine von innen wirkende Vereisungsbehandlung mit flüssigem Stickstoff neben anderen Methoden wie der Subzision, Needling oder Laser- und Lichttherapien auch in Kombination mit Wirkstoffen eingesetzt.
Es gibt eine ganze Bandbreite an verschiedenen Lasern, die jeweils für unterschiedliche Narbentypen eingesetzt werden. Als schonend und effektiv gelten so genannte nicht-ablativ und ablative fraktionierte Laser, sie sind u.a. in die aktualisierte Leitlinie zur Behandlung von Aknenarben aufgenommen worden. Anders als bei anderen Laserbehandlungen wird die Laserenergie nicht flächenhaft eingesetzt, sondern nur punktuell. Die Hitzeschockproteine setzen eine Wundheilung in Gang, was zu einem „Remodeling“ der Haut führt.
Eine weitere Option der Lichttherapie ist die photodynamische Therapie unter Verwendung eines Photosensibilisators (Aminolävuinsäure). In der Regel werden nach einigen Sitzungen, die ca. alle 4 Wochen stattfinden sollten deutliche Reduktionen in der Aktivität der Akne erreicht.
Hautarzt für Akne und Narben
Wann muss ich meine Akne und die Narben behandeln lassen?
Früher galt der Grundsatz, dass die Akne komplett ausgeheilt sein muss. Heute sagen wir: So früh wie möglich, auch bei einer rest-aktiven Akne. Das geht einher mit einer optimalen Aknetherapie. Je besser die Akne behandelt wird, umso höher sind die Chancen, dass gar keine Narben bleiben.
Welche Methode entfernt Narben am besten?
Es gibt nicht den einen Königsweg. Es muss sich immer um eine individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie handeln. Man kann vorher auch nie genau sagen, wie gut der Erfolg sein wird und wie viele Sitzungen notwendig sein werden. Da es auch eine Kostenfrage ist, ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient wichtig.
Und wenn die Narben trotzdem bleiben?
Man muss ganz klar wissen: Es gibt bisher keine Methode, die die Haut wieder komplett herstellen kann. Es handelt sich immer nur um eine Verbesserung des Hautbildes. Für viele Betroffene ist es aber schon eine große Erleichterung, wenn die Narben unscheinbarer werden.
Telefon +49 3423 688 20
Adresse
Lindenstraße 20
04838 Jesewitz OT Gotha
E-Mail
termin@hautaerzte-paasch.de
Öffnungszeiten
Montag
08:00 – 12:00
Dienstag
08:00 – 13:00
14:00 – 16:30
Mittwoch
08:00 – 12:00
Donnerstag
08:00 – 13:00
14:00 – 16:30
Freitag
08:00 – 12:00
Telefon +49 3423 68820
Adresse
Sommerfelder Straße 14-16
04425 Taucha
E-Mail
termin@hautaerzte-paasch.de
Öffnungszeiten
Montag
08:00 – 12:00
Dienstag
08:00 – 13:00
14:00 – 16:30
Mittwoch
08:00 – 12:00
Donnerstag
08:00 – 13:00
14:00 – 16:30
Freitag
08:00 – 12:00