Notfallsprechstunde:
täglich 8:00 – 9:00
Telefonsprechzeiten:
Mittwoch 8:00 – 11:00

Warum ist die neue Laserleitlinie so wichtig für Patienten?

Die neue Laserleitlinie hat zum Ziel die Behandlung mit dem laser für Patienten sicherer und effektiver werden zu lassen.

Titelseite des JDDG, indem die Laserleitlinie veröffentlicht wurde.

Leitlinie Lasertherapie der Haut: AWMF-Register-Nr.: 013-095, 2022

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 182 Fachgesellschaften der Medizin.

Publiziert im JDDG

Paasch, Uwe; Zidane, Miriam; Baron, Jens Malte; Bund, Thorsten; Cappius, Hans-Joachim; Drosner, Michael et al. (2022): S2k-Leitlinie: Lasertherapie der Haut. AWMF-Register-Nr.: 013-095, 2022. In: J. Dtsch. Dermatol Ges. 20 (9), S. 1248–1270. DOI: 10.1111/ddg.14879_g.

Aknenarben

Über 80 Prozent der Jugendlichen leiden unter Akne. 40 Prozent von ihnen kämpfen in der akuten Phase mit Narben, 14,9 Prozent der Betroffenen behalten langfristig Narben und sind einem enormen Leidensdruck ausgesetzt. Bei Akne entstehen Entzündungen in der Haut, die je nach Intensität bis in tiefere Hautschichten eindringen können. Daher ist es wichtig, die Akne mit einem individuellen Therapieplan in den Griff zu bekommen und so der Narbenbildung vorzubeugen. Bleiben dennoch Narben, gibt es verschiedene Methoden, um das Hautbild zu verbessern. Sie alle haben Risiken und keines der Verfahren kann Aknenarben vollständig verschwinden lassen. Verfahren zur Entfernung von Aknenarben erfolgen meist ambulant, je nach Methode unter örtlicher Betäubung. Erfahrene Hautärzte erzielen durchaus sichtbare Hautverbesserungen und klären über mögliche Nebenwirkungen auf. Meist ist es nicht mit einer Behandlung getan, wiederholte Sitzungen über einen längeren Zeitraum sind notwendig. Da die Entfernung von Aknenarben in den meisten Fällen aus ästhetischen Gründen erfolgt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten meist nicht. Mehrere hundert Euro müssen Betroffene durchschnittlich ausgeben. Welche Methode gewählt wird, hängt von Intensität und Ausmaß der Narben ab und davon, um welchen Narbentyp es sich handelt (siehe Graphik).  

Spezielle Therapieoptionen für Aknenarben

Bei oberflächlichen Narben können Peelings als chemische oder Fruchtsäure-peelings helfen. Damit löst man die obersten Hautschichten ab, die Haut muss sich regenerieren und baut sich neu auf. Damit können öberflächliche Unebenheiten behoben werden. In sehr geringer Konzentration und damit geringer Wirkung kann dies allein oder als Kosmetik ausgeführt werden. Stärker wirkende aber auch hochkonzentrierte und tief wirkende Peelings  dürfen aber nur in dermatologischen Praxen durchgeführt werden.

Microneedling bietet sich beigroßflächigeren aber nicht so tiefen Narben an. Mit einem sogennantwn Dermaroller oder einem professionellen Gerät mit elektrischem Antrieb werden der Haut kleine Nadelstiche eingebracht. Die VErletzung der Oberhaut bewirkt wie bein oberflächlichen Peeling den Reiz der Regeneration der Epidermis, bei Verletzung der darunter liegenden Fasern aber auch die Neubildung von Kollagen und elastischen Fasern. Das Lasern von Aknenarben ist eine weitere sehr effiziente Methode. Seit 2020 wird dies in den interationalen und nationalen Leitlinien empfohlen.

Die Dermabrasion im Gesicht kan bei flächigen Narben eine Option sein. Dabei werden die oberen Hautschichten abgeschliffen. Die Tiefe bestimmt der Operatuer mit seiner Erfahrung.

Bei tiefen, kraterförmigen Löchern ist die Subszision eine gute Methode. Mithilfe einer Kanüle werden die die tiefliegenden Faserstränge von ihrer Unterlage gelöst und können zusätzlich zum Beispiel mit Eigenblutplasma oder Hyaluron noch aufgefüllt werden.

Bei Keloiden, sich ausdehnenden Narben, wird eine von innen wirkende Vereisungsbehandlung mit flüssigem Stickstoff neben anderen Methoden wie der Subzision, Needling oder Laser- und Lichttherapien auch in Kombination mit Wirkstoffen eingesetzt.

Es gibt eine ganze Bandbreite an verschiedenen Lasern, die jeweils für unterschiedliche Narbentypen eingesetzt werden.  Als schonend und effektiv gelten so genannte nicht-ablativ und ablative fraktionierte Laser, sie sind u.a. in die aktualisierte Leitlinie zur Behandlung von Aknenarben aufgenommen worden. Anders als bei anderen Laserbehandlungen wird die Laserenergie nicht flächenhaft eingesetzt, sondern nur punktuell. Die Hitzeschockproteine setzen eine Wundheilung in Gang, was zu einem „Remodeling“ der Haut führt.

Eine weitere Option der Lichttherapie ist die photodynamische Therapie unter Verwendung eines Photosensibilisators (Aminolävuinsäure). In der Regel werden nach einigen Sitzungen, die ca. alle 4 Wochen stattfinden sollten deutliche Reduktionen in der Aktivität der Akne erreicht.

Hautarzt für Akne und Narben
Wann muss ich meine Akne und die Narben behandeln lassen?
Früher galt der Grundsatz, dass die Akne komplett ausgeheilt sein muss. Heute sagen wir: So früh wie möglich, auch bei einer rest-aktiven Akne. Das geht einher mit einer optimalen Aknetherapie. Je besser die Akne behandelt wird, umso höher sind die Chancen, dass gar keine Narben bleiben.

Welche Methode entfernt Narben am besten?
Es gibt nicht den einen Königsweg. Es muss sich immer um eine individuell auf den Patienten abgestimmte Therapie handeln. Man kann vorher auch nie genau sagen, wie gut der Erfolg sein wird und wie viele Sitzungen notwendig sein werden. Da es auch eine Kostenfrage ist, ist ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient wichtig.

Und wenn die Narben trotzdem bleiben?
Man muss ganz klar wissen: Es gibt bisher keine Methode, die die Haut wieder komplett herstellen kann. Es handelt sich immer nur um eine Verbesserung des Hautbildes. Für viele Betroffene ist es aber schon eine große Erleichterung, wenn die Narben unscheinbarer werden. 

Allergologie

Allergische Beschwerden nehmen insbesondere in Europa zu. Diese Beobachtung haben wir über die letzten Jahre hinweg in unserer fachärztlichen Arbeit als Allergologen und in unserer forschenden Tätigkeit an der Universität Leipzig gemacht.

Allergien zeigen sich in vielen Formen und Symptomen. 
Die häufigsten sind:

  • Heuschnupfen
  • allergische Ekzeme (ausgelöst von einer Unverträglichkeit gegenüber Kosmetika, Salben, Cremes, Berufsstoffen oder Impfstoffen)
  • atopisches Ekzem (zum Beispiel bei Neurodermitis)
  • allergische Reaktionen auf Insektengifte (ausgelöst von Biene-, Wespen oder Hornissenstichen)
  • allergische und pseudoallergische Reaktionen auf Arzneimittel (ausgelöst von einer Unverträglichkeit gegenüber Schmerzmitteln, Antibiotika, Betaübungsmitteln und Gerinnungshemmern)
  • Nahrungsmittelallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten (zum Beispiel orales Allergiesyndrom bei atopischem Ekzem und Sensibilisierungen)
  • Nesselsucht (Urtikaria)
  • allergisches Asthma

Komplex und vielschichtig: In der Praxis zeigt sich mitunter eine kreuzende Verbindung von mehreren Allergien. So kann eine Nahrungsmittelallergie auch gemeinsam mit einer Pollenallergie auftreten. Eine Neurodermitis bei Kindern zum Beispiel kann ein allergisches Asthma im späteren Leben begünstigen.

Wir wissen: Allergische Beschwerden können Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen, wenn sie nicht oder falsch behandelt werden.

Wir helfen Ihnen: Wir – die Hautärzte Paasch – sind spezialisierte Allergologen und verfügen über eine umfangreiche Expertise in der Diagnostik und der Behandlung von allergischen Erkrankungen bei Kindern und Erwachsenen.

Neueste Erkenntnisse: Prof. Dr. med. Uwe Paasch lehrt zum Thema Allergologie an der Universität Leipzig. So fließen aktuellen medizinische Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit als Allergologen ein.

Auffällige Muttermale

Wie erkenne ich, ob mein Muttermal auffällig ist? Ist der blaue Leberfleck bösartig? Habe ich vielleicht schon einen schwarzen Hautkrebs, malignes Melanom genannt? Gibt es eine Faustregel, wie ich ein gefährliches Muttermal schnell erkenne? 

In unserem Praxisalltag als Fachärzte für Dermatologie, Haut- und Geschlechtskrankheiten begegnen uns viele Fragen dieser Art. Oft herrscht Verunsicherung bei den Patienten. 

Dieser Artikel soll Ihnen helfen, einen ersten schnellen Überblick über das Thema Muttermale zu bekommen. Und: Wir möchten Ihnen in 5 Schritten zeigen, wie Sie selbst auffällige Muttermale erkennen können. 

Wichtig vorweg: Dieser Beitrag ersetzt nicht die Diagnose eines Facharztes, sondern dient als erster informativer Überblick. Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit direkt. 

 Inhaltsverzeichnis 

 1. Muttermale: Wie entstehen Sie? 

2. Muttermale und Hautkrebs: Wie hängt das zusammen? 

3. 5 Schritte, wie Sie auffällige Muttermale erkennen (ABCDE-Regel) 

4. Warum ist Hautkrebsvorsorge so wichtig? 

Optische Kohärenztomografie - Kontrolle nach Lasertherapie von aktinischen Keratosen

Actinic keratosis post full ablation
Klinisches Bild nach Laserablation von aktinischen Keratosen, der ersten Stufe von hellem Hautkrebs.

Kinderdermatologie

Kinderhaut ist nicht gleich Erwachsenenhaut. Oft verlaufen Erkrankungen der Kinderhaut anders als Hauterkrankungen bei Erwachsenen. 

Die hautärztliche Behandlung von Kindern erfordert deshalb eine fein abgestimmte Diagnostik und eine kindgerechte Therapie, die ganzheitlich auf den kindlichen Körper und die eigenen Bedürfnisse der Kinderhaut abgestimmt ist. 

Wir – die Hautärzte Paasch – verfügen über eine jahrzehntelange Expertise im Bereich der Kinderdermatologie. Wir betreuen Ihre Schützlinge in jedem Kindesalter wenn sie: 

– Allergien haben (zum Beispiel Nesselsucht) 

– auffällige Leberflecke, Muttermale oder Pigmentmale haben 

– atopische Ekzeme haben (Neurodermitis) 

– Infektionskrankheiten haben (zum Beispiel Eiterflechte oder Krätze) 

– Warzen haben 

– oder auch fieberhafte Infekte haben, bei denen Hauterkrankungen wie Masern, Windpocken, Röteln oder Ringelröteln auftreten. 

Spezielle Hautarztbehandlung für Säuglinge 

Im Rahmen der Kinderdermatologie haben wie speziell für Säuglinge Behandlungskonzepte entwickelt, mit denen wir Ihre Babys modern und schonend behandeln können. 

Dazu gehören Hauterkrankungen wie: 

– Soor (hier sind Körper- und Hautstellen wie Mund und Rachen, Hautfalten und der Windelbereich betroffen) 

– Milchschorf oder (Kopf-)Gneis oder 

– Windeldermatitis 

Aufgrund unserer Expertise im Bereich der Laserdermatologie sind angeborene und erworbene Gefäßveränderungen wie zum Beispiel Feuermale (Nevus flammeus) unser Spezialgebiet. 

Auch bei schnell wachsenden Gefäßveränderungen (Hämangiome) im Gesichtsbereich können wir Ihrem Baby, Säugling oder Kind mit modernsten Behandlungsmethoden helfen. 

Hautarzt für Teenager 

Teenager befinden sich in ihrer Entwicklung in einem Bereich zwischen Kind und Erwachsenem. Ihre Haut ist – wie ihr Hormonhaushalt und ihr Körper im Ganzen – in einem intensiven Veränderungsprozess. Die Weiterentwicklung von der kindlichen Haut zur erwachsenen Haut 

beginnt. Aus fachärztlicher Sicht befindet sich der Teenager nun im Übergangsbereich zwischen Kinderdermatologie und Dermatologie für Erwachsene – beides Bereiche, in denen wir Ihnen mit unserer langjährigen Expertise helfen können. 

Teenager leiden oft unter der Akne, einer Hauterkrankung die zunächst nichtentzündliche Mitesser, später dann entzündliche Pusteln, Knoten und Eiterpickel hervorbringen kann. 

Dank unserer Expertise und moderner Behandlungsmethoden können wir eine stadiengerechte Therapie anbieten. Sie orientiert sich an den aktuellsten medizinischen Leitlinien und neuesten Forschungserkenntnissen. Eine medizinische Kosmetik mit abgestimmten Konzepten rundet unser Hautarztangebot für Teenager ab. 

 

Der Sonnenschutz der Haut fängt schon im Kindesalter an 

Vorsorge von Anfang an – das ist die Devise und unsere Expertise beim Thema Sonnenschutz. Dabei umfasst unser Angebot: 

– eine spezielle und bedarfsgerechte Aufklärung 

– fachärztliche Empfehlung von kindgerechten Sonnenschutzmitteln 

– gezieltes Engagement bei jährlichen Veranstaltungen in Kindergärten im Rahmen des Euromelanoma Programms des Berufsverbandes (BVDD) der Deutschen Dermatologen 

Prof. Paasch über Nagelerkrankungen

Schwierig zu behandeln: Nagelerkrankungen. Prof.Dr.med. Uwe Paasch erklärt.

Praxis Jesewitz

Heute geöffnet: 9:00 – 12:30 Uhr

Praxis Taucha

Heute geöffnet: 9:00 – 12:30 Uhr
Notfallsprechstunde: täglich 8:00 – 9:00 in Taucha
Telefonsprechzeiten: Mittwoch 8:00 – 11:00 in Taucha